Art & Time
ist die Kunst, glücklich die Zeit zu erleben
Uhren Classic für Sie und Ihn REGENT
Einführung in die Classic Kollektion Seit mehr als 40 Jahren steht die Marke Regent für erstklassige Armbanduhren, die Qualität, Eleganz und zeitloses Design miteinander vereinen. Im Herbst 2024 präsentiert Regent mit der Classic Kollektion eine exklusive Auswahl an Damenuhren und Herrenuhren, die nicht nur durch ihr ansprechendes Design, sondern auch durch ihre hochwertigen Materialien und die präzise Verarbeitung überzeugen. Diese
Taucheruhren – Uhren von REGENT
Die Faszination der Taucheruhren: Titan und Stahl UHREN in Perfektion Taucheruhren sind weit mehr als bloße Zeitmesser; sie verkörpern eine Kombination aus Ingenieurskunst, Funktionalität und ästhetischem Design. Besonders Uhren, die für extreme Bedingungen konstruiert sind, ziehen sowohl professionelle Taucher als auch Uhrenliebhaber in ihren Bann. Uhren Modelle aus Titan mit einer Wasserdichtigkeit von 20 Bar und aus Stahl mit 30
Armbanduhren 40 Jahre REGENT
40 Jahre Regent: Entdecke die exklusive Jubiläumskollektion Seit über 40 Jahren steht Regent für hochwertige Armbanduhren, die Qualität, Eleganz und zeitloses Design vereinen. Zum besonderen Anlass des 40-jährigen Jubiläums präsentiert Regent eine exklusive Kollektion, bestehend aus insgesamt 8 Uhren. Unter ihnen finden sich 500 limitierte Damenuhren und 500 limitierte Herrenuhren, die mit Lederband oder Metallband erhältlich sind. Mit dem präzisen
Armbanduhren Neuheiten von Danish Design
Danish Design Armbanduhren: Diese renommierte Uhrenmarke ist bekannt für seine zeitlosen Designs und hochwertigen Materialien. In diesem Beitrag konzentrieren wir uns auf die Neuheiten der Damenuhren mit einem Durchmesser von 30 mm und 35 mm sowie den Herrenuhren mit einem Durchmesser von 39 mm.
Wortuhr als Wanduhren und Tischuhren
Die Wortuhren in 4 Varianten und 2 Größen von AMS verkörpern eine zeitlose Eleganz, die jedes Interieur aufwertet.
Leuchtzifferblatt – Die Uhrzeit bei Nacht
Uhren mit ihren bemerkenswerten Funktionen, wie dem fluoreszierenden Zifferblatt oder der Lichtfunktion durch Knopfdruck, bieten sie eine einfache Lösung für die ständige Zeitablesung bei Nacht.
Funk Solarwecker
Solar-Funkwecker von Filius Zeitdesign in vier faszinierende Varianten in den Farben Silber, Weiß, Grau und Braun vorstellen. Dieser Wecker zeichnet sich durch sein leises analoges Funkuhrwerk, den nachhaltigen und ökologisch sinnvollen Betrieb sowie seine praktischen Funktionen aus.
Solaruhren nachhaltig ökologisch sinnvoll
Solaruhren sind nicht nur ein modisches Accessoire, sondern auch eine umweltfreundliche, ökologische und nachhaltige Wahl.
Tischuhr Tellurium IV futuristisch von Hermle
Was das Tellurium III wirklich einzigartig macht, ist seine astronomische Funktion. Diese Uhr zeigt nicht nur die Zeit an, sondern auch den Stand der Sonne, des Mondes und der Erde in Bezug auf das Universum. Ein faszinierendes Tellurium-Modell, das die Bewegungen der Planeten und den Lauf der Jahreszeiten veranschaulicht.
Tischuhr Tellurium III Hermle
Was das Tellurium III wirklich einzigartig macht, ist seine astronomische Funktion. Diese Uhr zeigt nicht nur die Zeit an, sondern auch den Stand der Sonne, des Mondes und der Erde in Bezug auf das Universum. Ein faszinierendes Tellurium-Modell, das die Bewegungen der Planeten und den Lauf der Jahreszeiten veranschaulicht.
Tischuhr Ewiger Kalender
Tischuhr mit ewigem Kalender und 4/4 Westminster Schlagwerk auf 4 feine Glocken
Wanduhren Design von Jacob Jensen
Neue Wanduhren aus der deutschen Uhrenfabrik Hermle für Ihren Wohnbereich!
Kuckucksuhren Design
Design Kuckucksuhren neu interpretiert aus der Kuckucksuhrenfabrik Rombach & Haas
Hermle Wanduhren Neuheiten 2023
Neue Wanduhren aus der deutschen Uhrenfabrik Hermle für Ihren Wohnbereich!
Funkwanduhren
Funkwanduhren immer die sekundengenaue Zeitanzeige. Modern Uhren von Hermle, AMS und Atlanta modern und auch extra groß im Durchmesser
Regulateure
Mechanische Pendeluhren aus dem Hause Hermle DREHTEILE UND UHREN GmbH & Co. KG
Uhren, die Zeit zur Kunst werden lassen
Die schönen Dinge des Lebens durch Kunst verzieren und aufwerten – das ist ein Konzept, das sich großartig für Zeitmessungsinstrumente, sprich Chronometer oder Uhren aller Art, anwenden lässt. Sie entwickeln zur Zeit Ihre ureigene Beziehung und können diese mit der Wahl des Design für Wanduhren oder Standuhren in Ihrem Arbeits- und Wohnbereich ausdrücken. Wir können uns nicht gegen die tickende Zeit wehren, die auch unsere Verweildauer auf der Erde begrenzt, aber wir können sie wenigstens schön gestalten. Wie könnten Sie das besser ausdrücken als über die Wahl Ihrer Lieblingsuhr, dieses kleinen Triumphes des menschlichen Geistes über die Vergänglichkeit, über die Schaffung von akkurat arbeitenden, zeitmessenden Instrumenten. Richtig, so ganz können wir die Vergänglichkeit natürlich nicht aufhalten, aber wenigstens messen wir sie in Stunden, Minuten und Sekunden und haben währenddessen die kleine süße Illusion sie zu beherrschen. Zelebrieren Sie Ihren persönlichen Anteil an der Beherrschung der Zeit durch den Erwerb besonders schöner Exemplare von ‚art and time‚, eben Uhrendesigns, die Sie im Onlineshop finden können. In so vielen Kategorien, dass allein schon beim Durchschauen eine gute Zeit, eine anregend verbrachte Zeit vergangen sein dürfte. Lohnt sich die Anschaffung besonderer Grossuhren? Dies kann nur mit einem gong-schlagenden kräftigen JA beantwortet werden. Jede Uhr kann ein lebenslanger Begleiter werden und liebgewonnen werden für ihr Aussehen und ihre Verlässlichkeit. Wie oft allein schauen Sie am Tag auf irgendein Zifferblatt oder Digitaldisplay, um die Zeit in Erfahrung zu bringen? Dieser Moment darf ruhig mit etwas Genugtuung und Freude begleitet werden, indem sie eben auf eine Lieblingsuhr wie auf das Gesicht einer geliebten Person schauen – nicht wie auf irgendeinen Gebrauchsgegenstand ohne besonderen Wert.
Welche Art Uhr das nun ist, die sie ins Herz schließen werden, oder gleich mehrere verschiedene, ist lediglich eine Frage Ihrer Ansprüche ans Design, Ihre Platzverhältnisse und welche Philosophie sie mit ihrer oder ihren Uhr(en) verbinden. Haben Sie einen Sinn für technische Tüfteleien und bewundern die Manifestationen des menschlichen Geistes in einer leicht nachvollziehbaren Form, etwa mechanische Konstruktionen, dann ist eine Uhr mit Zahnräderwerk, Federaufzug oder Gewichtsaufzug etwas, was Sie sich näher anschauen sollten. Hier gibt es eben viel zu beobachten, besonders bei Wanduhren in Skelettbauweise, wo das mechanische Werk vor dem Betrachter offen liegt. Natürlich sind auch Quarzantriebe solche Manifestationen, aber Sie bekommen das eben nicht so deutlich vorgeführt, sondern sehen nur ein schwarzes Kästchen, in welchem sich die elektronische ‚Magie‘ entfaltet, mitunter annähernd geräuschlos, besonders, wenn nicht mal ein Zeigerantrieb vorhanden ist – also bei Digitaluhren mit reiner Ziffernanzeige. Mit Quarzuhren ist das Wunderwerk menschlicher Ingenieursleistung nicht so anschaulich, aber dafür sicher sehr zuverlässig, was die Kernaufgabe einer Uhr angeht, eben Zeit zuverlässig zu messen und anzuzeigen. Bei Funkuhren wird von fern außerhalb noch ein bisschen nachgeholfen. Für Art and Time Grossuhren müssen Sie nicht des formidablen Aussehens wegen Zugeständnisse an Funktionalität und Zweck machen, sondern können alles zusammen haben. In vielen Stilrichtungen, für viele Zweckräume wie Küchen, Bäder, Kinderzimmer, sogar die Sauna – und repräsentative Wohnzimmer sowieso. Dort stand oder hing ja schon immer die wertvollste Grossuhr des Haushalts. Kennen Sie so nicht? Na, vielleicht ist es an der Zeit, sich auf verlorene Tradition zu besinnen und unter unübersehbaren Standuhren eine Auswahl für Ihr Zuhause zu treffen.
Verständlicherweise hat nicht jeder Platz für die Stars unter den Grossuhren: Standuhren, die ihren eigenen Aufstellungsplatz beanspruchen und idealerweise rechts und links von ihnen auch noch etwas würdigenden Freiraum erfordern. Die Namen der Hersteller haben so viel Klang wie die Schlagwerke in ihren Uhrgehäusen; beispielsweise können sie AMS-design Zeitmesser in sehr vielen Kategorien finden, von Jacob Jensen finden Sie Artikel bei Weckern wie Wanduhren, und der große Markenname Vuillemin ist wenig überraschend bei mechanischen Pendeluhren ein gern gesehener Gast. Diese und andere Qualitätsmarken stellen nicht nur sicher, dass Sie sehr lange Freude an Ihrem Stück Art and Time haben werden, sondern es die Chance hat, sozusagen über die Zeit mit Ihrer Person und Ihrem Lebensraum zu verschmelzen. Das ist die Art und Time, wie Charakterstücke entstehen und einmal verwoben mit Ihrem Namen und gebunden an Erlebnisse mit Ihnen zu Erinnerungstücken werden, wenn solch eine Uhr einmal an Ihre Angehörigen verschenkt oder vererbt werden sollte. Muss nicht mal eine Standuhr sein; Tischuhren können diese Bedeutung genau so gut übernehmen. Jedoch dürfte das eher auftreten mit einem wirklich auffälligen, besonderen Stück, das Ihre Verwandten und Bekannten so nirgendwo sonst zu sehen bekommen. Im Geschäftsbereich Schmuckstücke von Uhren aufzustellen oder aufzuhängen ist für die Selbstdarstellung eines Unternehmens auch nicht verkehrt. Als Zeitmesser haben sie sowieso immer einen praktischen Zweck, ganz anders als ein Gemälde an der Wand, das man Ihnen als Protzerei auslegen könnte, wenn es sehr wertvoll ist.
Wenn Sie gerne Entdeckungen machen und sich überraschen lassen, sind Sie hier bei der richtigen Adresse angelangt, um neben traditionellen Uhrenformen wie den Kuckucksuhren auf ungewöhnliche Interpretationen eines Zeitmessungsinstruments zu stoßen. Neben erwarteten Varianten von Wanduhren mit und ohne Pendel, sowie Tischuhren aller Art könnten Sie auf Geräte stoßen, von deren Existenz Sie noch gar keine Ahnung hatten. Diese Überraschungen könnten Sie vom Fleck weg entflammen lassen, also Vorsicht. Schauen Sie sich ruhig mal unter den Schiffsuhren um, die so typisch sind, dass man sich für sie begeistern muss, wenn man für metallisches, etwas handfestes Design aus der harten, aber romantischen Berufswelt der Seefahrt etwas übrig hat. Mit Instrumenten zur Wetterbeobachtung und Dokumentation finden Sie passend dazu ebenso schmuckhafte wie praktische Partner für eine solche Uhr. Grossuhren gibt es in vielen Preislagen, sie eignen sich als ausgesprochen wertiges wie sinnvolles Geschenk an Menschen, die Ihnen etwas bedeuten und für die Sie eine Botschaft haben. Dem Nachwuchs können Sie mit einer Qualitätsuhr zeigen, dass es sich langfristig lohnt, auf beständige und zuverlässige Technik zu setzen, statt bei jedem Noname Sonderangebot im Supermarkt gleich zuzugreifen und nach drei Monaten Lebensdauer wegwerfen zu müssen. Es ist tatsächlich so: Nachhaltigkeit gibt es seit Ewigkeiten im Reich der Zeitmessung, sie musste nicht erst als Modebegriff neu erfunden werden. Uhren können jahrhundertelang funktionieren. Wir sind sicher, nach einigem Stöbern finden Sie hier Ihren Favoriten unter den Grossuhren. Oder gleich mehrere.
Wanduhren mechanisch
Wo immer ein, zwei Meter freie Wand sind, möchte man etwas aufhängen. An Bildern sehen Sie sich bald satt. Wanduhren dagegen verlieren ihre verdiente Beachtung eigentlich nie, schließlich wollen Sie immer mal wieder wissen, was die Uhr geschlagen hat, und schauen zu ihr hinüber. Und sie schlägt wohltönend, in vielen Modellen dieser Pendeluhren. Dafür sorgt die ausgereifte Mechanik, in der Generationen und Jahrhunderte von Uhrmachermeistern und Tüftlern ihr kulturelles Echo und Erbe gefunden haben. Dieses Faszinosum mechanisch arbeitender Präzisionswerke zur Zeitmessung wird immer interessant bleiben, im Unterschied zu gesichtsloser Elektronik, verborgen in einem Quarzwerk, in dem man nichts ‚arbeiten‘ sieht und in die man lediglich Batterien einsetzt. Die Technik in einer Wanduhr ist schon sehr ähnlich zu der in einer Standuhr, mit dem Unterschied, dass sie mit weniger Platz auskommt. Haben Sie keinen Platz für eine monumentale Standuhr – verzagen Sie nicht. Sie werden wohl immer Platz genug haben für die mehr oder minder kleine Schwester der Standuhr – die Wanduhr. Sie kann immer noch über einem Sofa aufgehängt werden, wenn das Pendel und die Aufzugsgewichte nicht zu lang sind. Ihr unbeirrbares Ticken und das Schlagen von vollen Stunden und zur Viertel-, Halben- und Dreiviertelstunde (wo vorgesehen) gehören zum gemütlichen Ambiente eines Wohnzimmers. Diese Atmosphäre ist es auch wert, neu entdeckt zu werden von jemandem, der das nie in der eigenen Familie während seiner Kindheit erlebt hat. Die Pendeluhr muss aber gar nicht altväterlich sein; es gibt durchaus Typen, die ihre eigene Formensprache entwickelt haben und nicht einer Nostalgie verhaftet bleiben. Browsen Sie ruhig mal durch die Bilder und entdecken Sie Ihren Lieblingstyp – oder ein herausstechendes Modell, das es so wohl kein zweites Mal gibt.
Sie werden auf eine Reihe Begriffe stoßen, die verschiedene Typen von Wanduhren benennen. Die Pendeluhr sagt bereits aus, dass die Zeitteilung hier über ein Pendel erzeugt wird, das den Takt vorgibt. Jedoch hängt nicht an allen Modellen einer Wanduhr ein Pendel herunter, manche Uhren beschränken sich auf ein Zifferblatt, hinter der die Mechanik der Uhrmacherkunst schon allen Platz findet, den sie braucht. Originell ist zum Beispiel eine Uhr von Hermle, wo das Pendel miniaturisiert als Teil eines kleinen goldfarbenen Ensembles mitten auf dem Zifferblatt hervorsteht. Ein Regulator oder französisch Regulateur wird heutzutage als Synonym für eine Pendeluhr eingesetzt, bezeichnete aber ursprünglich eine besonders ganggenaue Uhr mit dominantem Minutenzeiger, während Stunden- und Sekundenzeiger auf eigenen Hilfszifferblättern drehten. Dieses Modell hing beim Uhrmacher zur Kontrolle seiner Kreationen, da sie die geringste Fehlweisung von allen hatte. Ein Monatsläufer ist eine Wanduhr (oder Standuhr), die nur einmal im Monat aufgezogen und eingestellt werden muss und ansonsten über 30 Tage autark läuft. Eine Schild(er)uhr ist ein spezielles Produkt der Uhrmacherkunst, das im späten 18. Jahrhundert im Schwarzwald entstanden ist. Ursprünglich Lackschild-Uhr genannt aufgrund der handbemalten Scheibe, oft mit Zierbogen über dem Zifferblatt. Dahinter befindet sich die Mechanik des Werkes, das einmal seitlich offen bleibt, mal in einem Gehäuse verborgen wird. Überhaupt ist es Geschmackssache, eine Wanduhr mit Gehäuse oder eine ohne zu wählen. Uhren mit Kastengehäuse, das auch Pendel und Gewichte umschließt, haben zumeist eine verglaste Fronttür. Die Comtoise ist ein Wanduhrenart aus dem Burgunder Raum mit Ursprüngen bis zurück ins 17. Jahrhundert, sie hatte ursprünglich einen metallischen, blockartigen, aber stark durch Reliefs verzierten Kasten ohne Holzgehäuse und ist für ein lautes Schlagwerk bekannt, das auch gern die Stunde wiederholt anläutet. Heute werden auch sehr modern anmutende Comtoises in Skelettbauweise hergestellt oder Comtoises in Holzgehäuse eingebaut.
Entnehmen Sie den Einzelbeschreibungen der Pendeluhren, wo ein Schlagwerk Zeitabschnitte akustisch verkündet und wo nicht. Es ist nicht selbstverständlich, dass sämtliche Modelle die Stunden schlagen. Oder das Schlagwerk ist abstellbar, etwa für die Nachtstunden. Sie können aber davon ausgehen, wenn Sie zwei Gewichte neben dem Pendel hängen sehen, dass es somit zwei Aufzugswerke in dieser Uhr gibt: eines für den Antrieb der Zeiger und eines separat für das Schlagwerk. Zwar lassen sich diese zwei Werke theoretisch auch zu einem Antrieb kombinieren und kämen mit einem Gewicht aus, aber das ist nicht üblich in der Uhrmacherkunst, schon weil damit die Gangdauer eingeschränkt würde. Und wo kein Aufzugsgewicht hängt, könnte immer noch ein Federwerk vorhanden sein, das mit einem Schlüssel aufgezogen wird. Anzeichen dafür ist das Vorhandensein eines Schlüssellochs (auf dem Zifferblatt, oder an einer Seitenwand des Gehäuses), in das der Aufzugsschlüssel gesteckt und gedreht wird, bis die Feder voll gespannt ist. Selbst diese Maßnahmen können Ihnen Spaß machen, Sie müssen nur innerhalb der bekannten Gangdauer eines Vollaufzugs mitdenken und mechanisch aufziehen. Das ist schon für viele Nutzer zum liebgewordenen Ritual geworden, als Gewohnheit gibt es dem Tag Struktur, ebenso wie das Uhrenschlagen den Tag einteilt.
Wanduhren Quarz
Wo es keine baulichen Erfordernisse gibt, um ein Uhrwerk in einem Gehäuse unterzubringen, sondern ein elektronisches Bauteil in einem kleinen Kästchen alle Technik in sich vereint – dort besitzt Design alle Freiheiten, sich auszutoben. Oder fast alle. Wanduhren mit Quarz Batterie Antrieb können nämlich jede erdenkliche Form annehmen, sollten aber noch als Uhr erkennbar bleiben. Solche mit Zeigern kennen noch die Konventionen, die mit der üblichen Darstellungsweise von Zeit auf einem Zifferblatt einhergehen. Auch wenn das Zifferblatt ganz auf Ziffern verzichtet und die genaue Stunde (bzw Minute) allein anhand des Winkels, auf dem sich der Zeiger gerade befindet, erahnt werden muss; also 90 Grad drei Uhr (15 Minuten) sein muss, 180 Grad sechs Uhr (30 Minuten) und 270 Grad neun Uhr (45 Minuten) entspricht. So ein Zifferblatt trägt auch ohne Ziffern immer noch seinen Namen, Sie müssen sich nur die Zahlen dazudenken. Bei Digitaluhren beschränken sich die Erfordernisse darauf, ein Anzeigefeld zu bieten, auf dem im Stunden:Minuten(:Sekunden) Format gezählt werden kann, und vielleicht noch ein paar andere Symbole Platz finden. Digital steht für Modern! Dies geschieht meist mit Leuchtziffern, zusammengesetzt aus geschalteten Leuchtdioden, die aus einem Grundmuster alle möglichen Zahlen zusammensetzen können, seltener mit flippenden Kunststoffblättchen, ein- oder zweiteilig, die auf der uns zugewandten Seite Zahlen darstellen. Diese Bauform ist etwas komplizierter, weil das Flippen Motorantrieb benötigt. Funkwanduhren dagegen sieht man ihr Wesen nicht an, denn der Empfang eines regulierenden Funksignals geschieht ebenso lautlos wie unsichtbar. Es sei denn, der Hersteller möchte dies mit einem Symbol auf ihr in Erinnerung halten. Eine solche Uhr kann abgesehen davon aussehen wie jede andere Uhr auch.
Stilistisch gibt es allerdings ein paar Grundideen, die uns erhalten bleiben. Unter den Wanduhren finden sich zum Beispiel Bahnhofsuhren, deren Zifferblatt eine geradezu genormt anmutende (und höchst wahrscheinlich gibt es auch eine Norm dazu) Form hat, die jeder gleich wiedererkennt als ein Design, das auf Bahnhöfen Verwendung findet. Starke Striche ohne Zahlen, die das Ablesen aus großer Entfernung gestatten, und ein roter dünner Sekundenzeiger. Die hat wohl jeder schon mal gesehen. Und darum ist sie auch beliebt und gut für eine Replika im Wohnzimmer. Obwohl… warum eigentlich Wohnzimmer? Ihre schlichte Strenge macht sie universell verwendbar, vom Flur bis in den Hobbykeller. Allenfalls einer Küchenuhr kann man noch am ehesten ansehen, für welchen Raum sie konzipiert wurde. Sie kann etwa Ornamente besitzen, die an Küchenzutaten denken lassen, oder einen Kurzzeitmesser unter dem Zifferblatt haben – also eine Vorrichtung um Garzeiten oder das perfekte Eierkochen abzuwägen. Ist das Gehäuse einer Kaffeekanne nachempfunden, stellt sich die passende Assoziation auch gleich ein. Zeit für’s Kaffeekränzchen! Für lautempfindliche Menschen ist währenddessen eine geräuscharm oder gar lautlos arbeitende Quarzuhr ein willkommenes Accessoire im Wohnbereich, um die Nerven zu schonen. Dafür suchen Sie ein leises Uhrwerk ohne Tickimpuls. Es gibt tatsächlich keinen Grund, weshalb eine elektronisch gesteuerte Zeitmessung über Tickgeräusche verfügen müsste, da die elementaren Teile dafür fehlen, die in einer hemmungsgesteuerten Uhr für das Ticken sorgen. Übrigens geht das Ticken mit 60 Impulsen pro Minute oder einem Vielfachen davon auf Leonardo da Vinci, also so weit bis ins beginnende 16. Jahrhundert zurück. Der fand in seinen Studien heraus, dass diese Frequenz beruhigend wirkt. Und dennoch klappt es nicht bei jedem…
In ihrer Doppelfunktion als Zeitanzeige und Schmuck können Wanduhren eigentlich in jedem unserer Räume hängen. Smartphones werden sie für diesen Zweck nie ersetzen können, ebenso wie Armbanduhren das nie vermochten, egal wie viele Funktionen man in sie hineinstopfte. Wer mit rotierenden Zeigern schlecht warm wird und einfach nur auf ein Display schauen möchte, aus dem es nichts herauszulesen gibt als nackte Zahlen, der ist bei Digitaluhren richtig aufgehoben. Sie fragen nach Komfort? Es gibt dank Funkwanduhren keine faulen Ausreden mehr, wenn das Uhrenaufziehen und gelegentliche Nachstellen als Ritus lästig werden sollte. Beides entfällt nämlich mit verlässlichem Empfang des selbstkorrigierenden Funkimpulses und mit langlebigen Batterien, oder gar Netzanschluss, wo vorgesehen. Selbst in Feuchträumen mit hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze müssen Sie nicht auf die Zeitanzeige verzichten, denn dafür gibt es speziell verkapselte Uhren für den Einsatz in Bädern, der Sauna oder im Schwimmbad. Heißt es bei der Uhrenbeshreibung gar ‚wetterfest‘, können Sie sie auch im Freien aufhängen und es darum herum stürmen und gefrieren lassen. Diese Exemplare dienen gewöhnlich mit weiteren Anzeigen als Wetterstation, d.h. ein Barometer, ein Hygrometer und/oder ein Thermometer dürften im Gehäuse oder auf dem Zifferblatt mit vertreten sein. Und wieder sehen wir, dass es für jeden Zweck und Raum die richtige Wanduhr gibt; geräuscharm, modern und mit Quarz Batterie Antrieb.
Pendeluhren Quarz
Gewöhnlich sind Uhrenliebhaber, und hier die Freunde von Großuhren an der Wand, gespalten in zwei Fraktionen: Traditionalisten, die mechanische Werke bevorzugen, wie sie schon immer in der Zeitmessung eingesetzt wurden, und Progressive, die den Einzug von Quarzwerken und anderen technisch möglichen Verbesserungen befürworten. Quarzuhren haben elektronische Bausteine und keine Räderwerke mit Feder- oder Gewichtsaufzug mehr, sie sind sehr ganggenau und laufen, so lange die eingelegten Akkus oder Batterien Energie liefern. Funkpendeluhren ähneln im Aufbau den Quarzuhren, mit dem Zusatz einer Empfangseinheit für das Funksignal, das in einer Region entsprechend ausgerüstete Uhren automatisch nachstellen kann. Per Funk wird also angesagt, was die korrekte Zeit ist. Falls Sie es genau wissen wollen: ein Langwellensender in Mainflingen mit Zeichen DCF77 erledigt das für ganz Westeuropa auf 77,5 kHz. Die Uhrzeit wird seit 1973 emittiert, sie ist synchronisiert mit Atomuhren vor Ort. Die Datenübertragung erfordert eine Verbindung von mindestens 38 Sekunden mit Ihrer Funkuhr, um eine erfolgreiche Zeitjustierung anzustoßen. Besonderheiten wie eine Zeitumstellung auf Sommerzeit sind dabei inklusive. Eine Funkuhr geht also immer ‚richtig‘, wenn sie nur Verbindung mit dem Signalsender bekommt und dieser die korrekte Zeit ausgibt. In Armbanduhren ist das ebenfalls, und wohl häufiger als bei Wanduhren, in Verbreitung. Der Microcontroller, der das Signal verarbeitet, braucht eben nicht viel Platz im Gehäuse. Ob eine Wanduhr nun über mechanisches Räderwerk oder Quarzwerk (mit oder ohne Funkregulierung) angetrieben wird, bleibt ihrem Benutzer eigentlich verborgen, wenn man vom Fehlen von Tickgeräuschen absieht, ist aber dennoch für viele eine Weltanschauungsfrage.
Jedenfalls hat die Antriebsmethode keine echten Auswirkungen auf das Design solcher Pendeluhren. Um stilistische Erwartungen zu erfüllen, verfügen sie eben weiterhin über ein Pendel, auch wenn dieses reinen Zierrat-Charakter hat und nicht gebraucht wird, um die Uhr in Gang zu halten. Es wird also ein Miniaturmotor integriert, der das Pendel hin- und herbewegt, weil der Mensch das so aus kultureller Überlieferung kennt und schätzt als wesentliches Merkmal einer herkömmlichen Wanduhr. Allgemein lässt sich die Aussage treffen, dass Quarzuhren an der Wand niedrigere Preise erzielen als ihre Schwestern mit aufwändiger zu produzierenden mechanischen Werken. Auffallend ist auch, dass konservative, traditionelle Bauformen und stilistische Einzelheiten historischer Art bei Funkpendeluhren weitaus weniger in Verbreitung sind. Man kann daraus schließen, dass Abnehmer von Quarzwanduhren einen geringeren Wert auf ein mitunter altväterliches Aussehen des Zeitmessers legen. Hier können Sie die modernen Interpretationen in großer Zahl und Variantenreichtum finden. Die Hersteller AMS, Hermle und Atlanta sehen hier den Spielraum größerer Akzeptanz für ausgefallene Designs, sowohl für Zifferblatt wie das Schild unter dem Pendel, falls vorhanden. Uhren mit klassischem Vollgehäuse unter Einschluss des Pendels sind hier eindeutig eine Minderheit. Die minimalen Platzerfordernisse eines Quarzwerkes haben die Designer angespornt, abseits der Konventionen ungewöhnliche Uhrenmodelle zu erschaffen. Die Resultate können sich perfekt in eine moderne Wohnungseinrichtung integrieren und erfüllen sogar Anforderungen des Minimalismus, etwa, wenn von einem Uhrgehäuse lediglich rote Randleisten und ein quadratisches Zifferblatt übrigbleiben (Hermle 61022-362200). Was die verwendeten Materialien angeht, ist man in dieser Uhrenklasse auch aufgeschlossener für Kunststoffe, statt meist auf Holz und Metall zu setzen, wie bei den mechanischen Großuhren.
Aber was könnte einen bewegen, statt einer mechanischen, mit traditionellem Innenleben funktionierenden Pendeluhr eine solche mit Quarzwerk und Funkempfang zu wählen, wenn wir für eine von DCF77 übertragene Sekunde lang die Stilfrage außer Acht lassen? Solche modernen Pendeluhren haben natürlich auch ihre Argumente. Zum einen ist da die Ganggenauigkeit, die keine Abnutzung von Messingzahnrädern oder erlahmende Federspannung kennt. Dazu muss die Quarzuhr nie aufgezogen werden, sofern nur die Batterien noch Strom liefern. Für Besitzer, die nicht an solche Dinge denken wollen, wie ‚heute muss ich die Uhr aufziehen‘, sind sie die bequemere Lösung. Zum anderen könnten sich überempfindliche Ohren am Ticken eines mechanischen Uhrwerkes stören, das so gut wie immer lauter ist als das eines Quarzantriebs Oder Sie möchten gar den Stundenschlag abstellen wollen, was, falls die Quarzuhr überhaupt einen hat, sich dort wohl eher mit Umlegen eines Miniaturschalters machen lässt, als an einer Mechanik. Pendeluhren mit Quarzantrieb arbeiten lautlos im Hintergrund. Tritt dann später einmal ein Defekt ein, wird nicht wie bei einer Mechanik am Räderwerk gearbeitet, demontiert, Einzelteile ersetzt und der Gang feinjustiert, sondern wohl eher gleich das komplette Quarzwerk gegen ein anderes gleicher Art ausgetauscht (sie kosten nicht viel). Aber nicht erst bei Reparaturbedarf könnte man auf die Idee kommen das Quarzwerk auszutauschen. Solche, die andere Melodien gespeichert haben für den Stundenschlag, können mit geringem Aufwand eingetauscht werden für solche, deren Lautmalerei als nicht so prickelnd empfunden wird. Die einheitlichen Maße der industriell gefertigten Quarzwerke lassen auch kleine Modifikationen wie einen Austausch der Zeiger wie einen Bagatelleingriff aussehen.
Kuckucksuhren
Womöglich sind Kuckucksuhren der Großuhrentyp, bei dem sich die Geister scheiden wie bei keiner anderen Kategorie. Einerseits sind sie ein großer Verkaufsschlager im Tourismus des Schwarzwaldes, der südwestdeutschen Region, aus der das Urprinzip der Kuckucksuhr stammt. Ob Sie im Andenkenladen allerdings eine ‚echte‘ Uhr bekommen oder eine asiatische Kopie, ist eine andere Frage… Anderenseits verkörpern Kuckucksuhren für manche Leute ein biederes Idyll wie kaum ein anderer Einrichtungsgegenstand, außer vielleicht der Gemäldereproduktion vom röhrenden Hirsch. Und dann hassen sie die Uhr dafür. Aber ist das verdient? Es kommt wohl darauf an, wie viel Schmuck, Aufwand und Kitsch man bereit ist an seiner Wanduhr zu dulden. Für die einen ist das ein Ausdruck von Gemütlichkeit in einer heilen Welt von gestern, für die anderen ein rotes Tuch. Aber wir wollen die möglichen Deutungen Ihnen überlassen und nicht weiter vertiefen. Tatsache ist, die erste Kuckucksuhr entstand wohl in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts eben im Schwarzwald, war aber in dieser Urform eher eine Lackschilduhr. Die so prominente Häuschen-Form, die man heute untrennbar mit einer Schwarzwalduhr aka Kuckucksuhr verbindet, kam erst ein Jahrhundert später in Mode und setzte sich dann ganz durch. Man weiß sogar, dass dies das Resultat eines Designwettbewerbs war, der 1850 von der Großherzoglich Badischen Uhrmacherschule ausgerufen wurde. Wenig überraschend wurde dieser Uhrentyp jetzt auch ‚Bahnhäusleuhr‘ genannt, denn dieser Typus war einem Bahnwärterhäuschen nachempfunden. Zehn Jahre später löste man sich von der Verbindung zum Eisenbahnwesen und es konnte irgendein Schwarzwaldhaus sein, nun garniert mit Tannenzapfen als Aufzugsgewichten, wie wir sie heute noch üblich sehen. Ein stark stilisiertes Sinnbild von bäuerlicher Romantik nach den Vorstellungen des 19. Jahrhunderts war geschaffen und wurde über Jahrzehnte weiter perfektioniert.
Zu allen Zeiten seiner Entwicklung hatte diese Uhr jedoch schon den typischen Kuckuck hinter seinem Türchen über dem Zifferblatt sitzen, woraus er zum Stundenschlag hervorkam, manchmal mit Flügeln schlug und den Schnabel aufklappte, und wozu aus zwei Pfeifen der typische Kuckucksruf generiert wurde. Mit immer mehr Verfeinerung und Pomp kamen dann die Figuren in Landestracht hinzu, die sich ebenfalls zu Stundenschlägen in Bewegung setzten, drehten und ‚tanzten‘ zu den Klängen eines Spielwerkes. Auch dafür wurden an Kuckucksuhren Türchen integriert, aus denen Trachtenpaare hervorkamen und nach getaner Arbeit dahinter wieder verschwanden. Gleichzeitig wurden die Giebel und anderen Gehäuseteile des Häuschens immer verspielter und aufwändiger mit Schnitzwerk versehen. Wie gesagt, man liebt diese überbordende Ausschmückung oder man hasst sie. Es gibt jedoch seit neuestem auch komplett andersartige Neuinterpretationen von Kuckucksuhren, die mutig mit Konventionen brechen. Wenn Sie also streng auf Moderne in Ihrer Wohnungseinrichtung setzen und sich dort eine klassische, überladene Kuckucksuhr befremdlich ausnehmen würde, können Sie immer noch zu einer modernen Variante als kompatibler Interpretation greifen. Rombach Design ist dann die Kollektion, die Sie sich genauer anschauen sollten. Die traditionellen Schwarzwaldhäuschen werden hier komplett ihres Zierrats befreit und aufgelöst zu reinen Anspielungen, oder gar ironisiert. Sie sind aber immer noch als Kuckucksuhren erkennbar, nicht allein, weil der hervorspringende Kuckuck mit seinem Türchen als Kernelement dieses Uhrentyps immer noch vorhanden ist. Tanzende Figurenpaare findet man hier jedoch nicht mehr. Neben frischen, jugendlichen Farben kann hier ein schlichtes Weiß oder Schwarz die klassischen Holztöne ersetzen.
Es ist klar, dass mechanisch angetriebene Kuckucksuhren mit einem richtigen Zahnräderwerk höherpreisig sein müssen, zumal handgeschnitzte Holzteile am Gehäuse eingesetzt werden, doch quarzbetriebene Uhrwerke gibt es auch. Letztere haben den Vorteil, dass sie mehr Abwechslung in den abgespielten Melodien (falls vorgesehen für den Stundenschlag) kennen können. Es ist aber nicht ihr Privileg allein, den Kuckuck und die Spielfolge für die Nachtstunden abstellen zu können, wenn es still bleiben soll. Auch manche mechanischen Schwarzwalduhren können das aufbieten. Unterschieden wird nach Ein-Tages-Uhrwerken und Acht-Tagen-Uhrwerken bei mechanischen Kuckucksuhren. Die ersteren müssen täglich durch Hochziehen der Gewichte in Gang gehalten werden, für die letzteren genügt der Vorgang einmal die Woche. Sie sehen an manchen dieser Schwarzwalduhren drei Zapfengewichte statt wie üblich zwei? Dann können Sie gewiß sein, dass hier ein Musikspielwerk (für die Tanzfiguren) vorhanden ist, das nach einer weiteren, separaten Energiespeicherung per Kettenzugwerk verlangt. Der dritte Antrieb kann aber auch für die Wachtel bestimmt sein. Diese Figur kann hinzukommen, wenn Viertelstunden und Halbstunden über eine andere Figur als den für volle Stunden zuständigen Kuckuck ausgerufen werden sollen, und sind dann auch akustisch unterscheidbar. Je nach Modell und Detailaufwand können weitere bewegliche Figuren hinzukommen, etwa ein Holzhacker oder ein sich drehendes Mühlrad, ohne sich in die akustische Lautmalerei zur Zeitansage einzumischen. Solche Accessoires verschwinden nicht hinter Türen, sondern sind immer am Gehäuse zu sehen und setzen sich ebenfalls in Aktion, wenn Kuckuck oder Wachtel ihren Auftritt bekommen. Die Uhr wird hier zu einem ganzen szenischen Ensemble, das die bäuerliche Idealromantik beschwört.
Schiffsuhren
Eine ganz besondere Romantik dreht sich um alles Maritime. Das Meer, Segelschiffe, Reisen, Freiheit, Abenteuer… Das alles ist wohl der Hintergrund für die Popularität von Einrichtungsgegenständen oder Instrumenten, die an Bordgeräte von Schiffen angelehnt sind oder gar mit ihnen bis in die Funktion identisch sind. Die Rede ist nicht nur von Schiffsglocken, Kompass und Modell-Sextanten, sondern hier vor allem von Schiffsuhren, aber auch meteorologischen Stationen, sogar wissenschaftlicher Ausrüstung wie barymetrischen Aufzeichnungsgeräten. Diesen Geräten sieht man an, dass sie für den etwas rauhen, wetterfesten Betrieb auf Schiffen gedacht sind. Sie sind meist aus Metall: hier ist Buntmetall beliebt, Messing vor allem, dieses kann auch verchromt sein. Moderne Schiffsuhren würden eher aus Edelstahl gefertigt sein. Dazu erinnern die meisten Zeitmesser und Yachtuhren an Bullaugen. Das heißt also, das Design ist sehr oft kreisrund und zeigt Verschraubungen entlang des Randes, lässt sich mitunter auch aufklappen mit einem Deckelfenster, das bullaugentypisch selbst in einen armierten Rand eingefasst ist. Was das Innenleben dieser Uhren angeht, haben Sie dieselben Wahlmöglichkeiten wie bei anderen Uhrentypen: also prinzipiell ein mechanisch betriebenes Werk oder ein Quarzwerk. Wenn Sie mit der Marineromantik nostalgische Vorstellungen verknüpfen, wird wohl die Zahnräderverzahnung die erste, weil autentischere Wahl sein. Aber man sieht die Art des Werkes den Uhren nicht äußerlich an (allenfalls hört man es), also macht es nichts, wenn Sie lieber auf das Aufziehen verzichten wollen und auf die Langlebigkeit und Akkuratesse eines Batteriebetriebs setzen. Jedoch es gibt echte 8-Tages-Aufzugswerke unter den Schiffsuhren, die für so manche Kaperfahrt reichen dürften, ohne dass man den Schiffsjungen mit Uhrenaufziehen beauftragen müsste.
Abgesehen von den stilistischen Besonderheiten, die, wie beschrieben, jeden sofort an Schiffsuhren denken lässt, finden Sie echte Besonderheiten nur in dieser Kategorie, wenn Sie sich die Glasenuhren anschauen. Der Dienst der Schiffsbesatzung wird, ähnlich wie Arbeitsschichten in einer Fabrik, eingeteilt in „Wachen“. Die Halbstunden an Bord heißen ‚Glasen‘, was sich historisch ableiten lässt von den Sanduhren, die früher auf Schiffen in Benutzung waren und mit jeweils einmal Umdrehen eine Zeiteinteilung erlaubten. Dabei kamen das Halbstundenglas und das Vierstundenglas in Verwendung. So entsprach eine Sandfüllung nach restlosem Durchrieseln durch die Verengung bei erstgenanntem Typus einer halben Stunde, beim größeren Typus vier Stunden. Das Umdrehen des Halbstundenglases wurde akustisch durch ein Signal der Schiffsglocke angezeigt, jedes Mal mit einem Schlag mehr, bis zum Ende acht Schläge erfolgten. Und hier setzen unsere Glasenuhren an, sie geben nämlich die Glockensignale bei ‚Glasen‘ wieder. Die Signalisierung von komplett ‚acht Glasen‘ ist auf dem Schiff immer ein Wachwechsel, also kommt ein anderer Teil der Mannschaft zum Dienst und der bisherig arbeitende Teil meldet sich ab. Vier Tagwachen werden von zwei Nachtwachen 20 bis 4 Uhr in der Früh abgelöst. Eine richtige Glasenuhr kann all diese Lautfolgen richtig reproduzieren. Seebären, echte wie hobbymäßige, können diese Schiffsatmosphäre mit Schiffsuhren dieser Art bei sich zu Hause wie auf dem Boot oder Schiff miterleben. Natürlich kann das Geläut auch abgestellt werden, zumal nicht Eingeweihte gar nichts damit anfangen können. Eine weitere Kategorie ist die der Funkraumuhren. Damit ist jetzt mal nicht die Autokorrektur der anderswo mit Funkuhr gemeinten Bauart gemeint, sondern solche Schiffsuhren, die auffällige rote und grüne Sektoren auf dem Zifferblatt anzeigen, wie Tortenanteile vom Mittelpunkt ausgehend. Die roten Abschnitte zwischen 16. und 18. und dann wieder 46. bis 48. Minute stehen für Zeitabschnitte, in denen auf Mittelwelle 500 KHz, dem Telegrafiefunk, mit stillstehender Kommunikation nach Notsignalen gelauscht wird. Die grünen Abschnitte von 1. bis 3. sowie 31. bis 33. Minute sind für verordnete Funkstillephasen des Sprechfunks auf 2182 kHz vorgesehen, für denselben Zweck.
Schiffsbetrieb hatte schon immer viel mit Wetterbeobachtung zu tun, besonders auf Segelschiffen ist dies wichtig, denn ein optimaler Wind aus der richtigen Richtung musste gefunden und genutzt werden für die Fortbewegung. Wenig überraschend finden Sie unter den Bootsuhren Kombinationen mit Anzeigeinstrumenten für die Wetterbeobachtung. Das sind also Thermometer, Hydrometer und Barometer. Der Schiffer hoffte mit ihnen Wettervorhersagen zu machen, um vorteilhafte Wetterlagen zu suchen und Stürme zu vermeiden. Neben solchen Kombiinstrumenten finden Sie auch echte Wetterstationen (ohne Uhr), die sich ausschließlich mit der Auswertung der Umgebungsatmosphäre beschäftigen. Gut, wenn diese stilistisch mit einer der Schiffsuhren ein harmonisches Duo bilden. Neben einer Verwendung als maritime Ziergegenstände an Land sind diese Instrumente ebenfalls für den echten Einsatz an Bord brauchbar, oder kann nur zur Zierde der Kapitänskajüte verwendet werden. Den Gipfel der maritimen Wissenschaftlichkeit erreichen Sie mit einem Trommelbarographen, der mit einem aufgespannten Diagrammpapier eine ganze Woche lang für Sie den Luftdruck misst und aufzeichnet. Ein beeindruckendes Instrument, das sich in seinem edlen Holzgehäuse an prominenter Stelle aufstellen und bewundern lässt. Dies macht sich gut im Set mit anderen Varianten der Schiffsinstrumente und Yachtuhren in Mahagonigehäusen. Poliertes Messing und Mahagoni (sowie Leder) gehen traditionell eine edle Symbiose in maritimen Gerätschaften der Offiziere ein.
Standuhren
Standuhren gelten von jeher als stilvolles und praktisches Accessoire für das Wohnzimmer, das Esszimmer, das Schlafzimmer oder im Gang. Den Reiz dieser Uhren macht vor allem das hochwertige Holz mit Vergoldungen und dekorativen Verzierungen aus. Holz als eines der ältesten und nachhaltigsten Materialien der Welt ist zudem sehr langlebig. Egal, welchen Stil Sie bevorzugen, Standuhren der Marken AMS und Hermle passen zu jedem Wohnstil.
Schwarzwälder Uhren sind weltberühmt für ihre Präzision und Langlebigkeit sowie hochwertige Verarbeitung. AMS steht für Schwarzwälder Uhrenhandwerk auf höchstem Niveau. Hier wird gute alte Handwerkstradition von Generation zu Generation weitergereicht. Im 21. Jahrhundert werden diese hochwertigen Präzisionsuhren online angeboten und sind somit überall auf der Welt erhältlich und einsehbar. Gefertigt werden die AMS Standuhren aus Kirschholz, Nussholz oder guter alter Eiche. Die Ziffernblätter mit Anzeige der Mondphasen sind von überall im Raum gut sichtbar. Die Uhren sind mit Gold verziert und verfügen über schöne dekorative Glasfenster.
AMS fertigt Standuhren für gehobene Ansprüche. Das heißt, die Uhren verfügen über eine Grundausstattung. Der Kunde kann dann zwischen Prachtpendeln oder Metallpendeln wählen. Die Sockel sind unterschiedlich gestaltet. Im unteren Teil des Uhrenkastens befinden sich kunstvoll geformte Harfen oder goldene Scheiben als Uhrenpendel. Eine weitere Wahlmöglichkeit besteht zwischen losen Seilzügen und schlichten Kettenzügen. Aufgezogen werden die Uhren per Hand über Kurbeln.
Dabei handelt es sich um einen geschwungenen Bogen am Kopfende der Standuhren. Dieser steht in unterschiedlichster Ausführung zur Verfügung. Egal, ob einfach oder verspielt, AMS Standuhren sind immer ein Highlight. Als Melodie kann der Westminsterschlag oder eine Melodie gewählt werden. Damit die Geräusche der Uhr in der Nacht nicht stören, kann diese während der Nacht automatisch abgeschaltet werden.
Auch diese Uhren werden in traditioneller Schwarzwaldtechnik hergestellt. Luxuriös und hochwertig präsentiert sich die Handwerkskunst, für die der Schwarzwald weltberühmt ist. Es werden aber nicht nur Nussholz, Kirschholz oder Eiche verarbeitet, sondern auch edles Mahagoni. Traditionelle Uhrmacherkunst gepaart mit moderner Technik liefert kleine Kunstwerke mit dem Qualitätsmerkmal „Made in Germany“. Hermle Standuhren passen in jede Stube, jeden Salon, jedes Arbeitszimmer und natürlich auch in jeden Konferenzraum.
Hermle Standuhren werden ebenfalls weltweit online angeboten. Somit können Sie sich Ihre Standuhr sofort aussuchen. Einige Modelle werden erst vor Ort aufgebaut. Ein eigenständiges hochwertiges Dekor zeichnet Hermle aus. Ein robuster, langlebiger und optisch ansprechender Körper verleiht der Hermle Standuhr Charakter. Der Uhrenkasten kann geradlinig, aber auch kunstvoll geformt sein. Der Sockel weist manches Mal dekorative Verzierungen auf. Möchten Sie mehr erfahren? Dann rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns eine E-Mail!
Das hängt von Ihrer Vorliebe sowie den örtlichen Gegebenheiten ab. Grundsätzlich passen sowohl Hermle als auch AMS Standuhren zu jedem Wohnstil. Die Höhe spielt natürlich auch eine entscheidende Rolle. Das rundgeformte Kopfteil passt nicht überall in den Raum. Deshalb sind auch die Abmessungen wichtig.
AMS oder Hermle Uhren eigenen sich nicht für Feuchträume oder Außenbereiche. Die Höhe ist vor allem bei Räumen mit niedriger Decke zu beachten. Für Gänge und Hallen oder kleine Räume ist die Akustik zu berücksichtigen. Bei kleinen Räumen sollte der Schlag nicht zu laut sein. In großen Räumen wie Hallen sollte er lauter sein. Besonders in Konferenzräumen macht sich der Westminsterschlag sehr gut.
Neben dem Kamin, großen Fauteuils, in der Mitte der Wand oder in Ecken mit vielen Grünpflanzen, am Anfang und Ende eines Ganges oder gegenüber des Eingangs der Halle sind gute Aufstellungsorte. Die Standuhr sollte sofort gesehen werden können. Natürlich kann sie auch einen kleinen Bereich schaffen (Ecken am Kamin, Sitzgruppe). Standuhren sorgen immer für einen hohen Mehrwert!
Sind diese naturbelassen, reicht abstauben und einmal alle zwei Jahre mit einem Schutzlack versiegeln. Möbelpolituren mit Bienenwachs sind auch zu empfehlen. Standuhren, die mit einem Lack versehen sind, müssen nur abgestaubt bzw. mit einem feuchten weichen Tuch abgewischt werden. Gibt es Probleme mit dem Uhrenwerk, schreiben Sie einfach eine E-Mail!
Tischuhren
Wenn das Nützliche mit dem Ästhetischen, das Faszinosum Mechanik mit der Kontrolle über die Zeit verbunden werden soll, landet der Blick rasch auf einer Tischuhr von hoher Qualität und in wertiger Ausführung. Selbst in einem minimalistisch eingerichteten Büro hat eine Tischuhr ihre Berechtigung, sie wirkt eigentlich nie deplatziert. Dabei sind Sie natürlich nicht auf einen einzigen Stil angewiesen; Stiluhren gibt es für viele Einrichtungsstile bis hin zu aktuellen Trends der Innenarchitektur. Außerdem feiern mechanische Uhrwerke, die sich durch Ticken bemerkbar machen und dadurch angenehm abheben in einer Welt, die heute von Beeps, Geläute, Schnarren und jeder Art elektronischer Lautmalerei geprägt ist, eine Renaissance unter Ruhebedürfigen und solchen Menschen, die gerne zusehen, wie sich etwas mechanisch in Präzision vor ihren Augen bewegt. Wie es eben ein Uhrwerk tut. Diese Betrachtung kann kontemplativen Charakter haben und beruhigend wirken. Dafür ist zum Beispiel eine Jahresuhr wie geschaffen. Dieser Typ Tischuhr steht auf Säulen unterhalb einer gläsernen Glocke und lässt den Betrachter teilhaben an allen beweglichen Teilen und vor allem an dem Drehpendel, das zwischen ihr und dem Sockel hängend abwechselnd rechts und links dreht. Ein Vorgang, an dem man sich nicht sattsehen kann und der einen zur Ruhe kommen lässt. Abweichend von dieser klassischen Uhr, die man sich aristokratisch auf einem Kaminsims thronend vorstellen möchte, gibt es Varianten mit einem solideren Gehäuse aus Metall oder Holz, auch Exemplare mit Tragegriff. Wer im Übrigen Wert darauf legt, dass nichts die Stille mit Ticken würzen soll, kann sich auf Tischuhren mit Quarzwerk beschränken. Hier sorgt weiterhin eine verborgene Elektronik für geräuschlose Ganggenauigkeit, und aufgezogen werden muss solch eine Uhr auch nie.
Im Sortiment finden Sie Jahresuhren und sonstige Antriebskonzepte mit etlichen Stilvarianten von namhaften Herstellern wie Hermle, AMS, Atlanta und Haller. Während Jahresuhren mit Torsionspendelantrieb seit ihrem Aufkommen im späten 19. Jahrhundert einen festen Platz auf dem Tisch, im Schrank, auf dem Regal oder auf einem Sims haben, wo ihre Drehbewegungen möglichst nicht gestört werden möchten, bekommen Sie mit einer Reiseuhr in ihrem typischen Gehäuse mit Tragegriff auf der Oberseite einen mobilen Begleiter. Sticht jeden ordinären Reisewecker aus! Die Reiseuhr können Sie auch im Koffer mitnehmen und überall aufstellen, wo Sie sich temporär wohnlich einrichten, um ein kleines Stück vertraute Heimat dabeizuhaben. Gerade unter den Tischuhren in hölzernem Gehäuse finden Sie Designklassiker, die Ihnen vertraut vorkommen dürften, mit Reminiszenzen an die vorherrschende Uhrgestaltung im 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts. Echte Art Deco Stücke sehen Sie mit Tischuhren von Atlanta, mit dem für diesen 30er Jahre Stil so typischen Mix aus Chrom, Glas und weißer Fläche. Würde optimal passen zu einem Interieur, wo Sie eine alte Schreibmaschine, einen metallenen Ventilator und vielleicht eine Musikbox stehen haben. Für diesen wie für andere Einrichtungsstile passende Accessoires aus der Epoche zu finden ist ungleich teurer und schwieriger umzusetzen, als eine neue Uhr im historischen Gewand zu kaufen, die den Vorteil hat, dass sie nicht erst überredet werden muss wieder zu funktionieren wie damals. Und vermutlich ganggenauer ist, als jene es heute sein könnte. Es gibt sie noch, die mechanische Präzision. Und Sie können sie für sich erwerben und lange bewundern.
Dazu finden Sie unter den Stiluhren und Jahresuhren kuriose Dinge, die Sie nicht für möglich gehalten hatten. Was würden Ihre Besucher für Augen machen, wenn Sie auf Ihrem Schreibtisch ein Astrolabium entdecken würden? Das heißt, nachdem Sie ihnen erklärt haben würden, was das für ein Ding ist. Wird nicht jeder wissen: eine astronomische Apparatur, mit der sich über der Tischuhr Kugelkörper in mechanisch angetriebener Präzision umeinander drehen und damit das aktuelle Verhältnis von Sonne, Mond und Erde zueinander abbilden. Auf welchem Tisch haben Sie so etwas schon gesehen? Es geht aber auch einfacher, Leute zu verblüffen. Zum Beispiel mit einem stylischen Uhrwerk, das wie vor fünfzig Jahren in einer Holzbox die Ziffern durch Umflippen anzeigt. Für die Älteren ein Achja-Erlebnis, für die Jüngeren ein Oh-Erlebnis. Was Liebhaber solcher Dinge nicht tun, ist, von diesen eine Fülle von Funktionen zu erwarten, wie sie sie von Smartphones kennen. Dafür sind diese physischen, mechanischen Wunderdinge nicht geschaffen. Macht aber nichts. Sie stellen trotzdem jedes Smartphone in den Schatten. Sie sind bereits Dinge aus einer anderen Welt, aber mit einem Charme, der sie unsterblich macht, so lange man sich ihrer erinnert und ihres eigenen Wertes wegen neu auflegt. Und sind Sie selbst schon mit Ihrer Lieblings-Tischuhr verbunden, lässt sich hier ein Geschenk für einen lieben Menschen finden, wie nirgendwo sonst. Die solide Verarbeitung lässt erwarten, dass ich der Beschenkte viele Jahre an einer Tischuhr Ihrer Wahl erfreuen wird. Nachhaltigkeit ist hier kein neuer Modebegriff, sondern schon immer Prinzip.
Wecker
Schließen Sie die Augen. Woran denken Sie, wenn Sie sich einen Wecker vorstellen? Es wird zugegeben zunehmend schwieriger, zu einem einheitlichen Bild zu kommen, denn Wecker scheinen mehr als andere Uhren viele Gestalten anzunehmen. Das klassische Bild in unserer Vorstellung wäre jedoch ein Rundinstrument in Metallgehäuse gewesen, mit zwei großen Glocken auf der Oberseite, zwischen denen ein kleines Hämmerchen unbarmherzig Lärm schlagend wütet, abwechselnd von einer auf die andere Glocke eindreschend. Keine Sorge, diesen Urweckertypus gibt es immer noch, mitsamt dem Haltebügel, der noch oben die zwei Glocken verbindet. Sogar als Verkleidungskünstler mit Quarzwerk im Innern. Aber ansonsten sind viele neue Weckerarten hinzugekommen, vielleicht nicht ganz so hart im Nehmen wie der echte Glockenwecker, der von einem unwilligen Besitzer auch mal unsanft geworfen, geschlagen oder unter einem Kissen erstickt zu werden pflegte. Reisewecker haben vor allem kleinformatig und handlich zu sein, damit sie in jede Reisetasche passen. Die klassische Form auf Reisen ist hier eine dreiteilige Klappversion, deren Umhüllung im einsatzbereiten Zustand gleichzeitig den Aufsteller liefern. Auffallend ist, dass für viele Weckerversionen eine große Aus- oder Snoozetaste vorgesehen ist, die weitere Gewalteinwirkung wie anno dazumal (annähernd) überflüssig macht. Eine Taste, die man auch im Halbschlaf tastend noch gut findet. Überhaupt muss ein Wecker die Zeit gut erkennbar machen, wenn die Lichtverhältnisse schlecht sind und der Schläfer noch halb betäubt ist. Dafür sind dominante Zifferblätter, phosphoreszierende Zahlen oder gleich die Leuchtziffern auf einem Digitalwecker praktische Features. Oder möchten Sie gar die Zeit an die Decke oder Wand projiziert haben? So lässt sich mit der einen oder anderen Methode in einem komplett finsteren Schlafzimmer die Zeit lesen, ohne dass das Licht eingeschaltet werden müsste. Wie man es tut, wenn man verfrüht aufwacht und schaut, ob noch Zeit zum Wiedereinnicken bleibt.
Gerade mit dem Digitalwecker, in welchem Sie immer einen Quarzantrieb vermuten dürfen und nie ein mechanisches Werk, eröffnete sich ein neuer Spielraum an Funktionen. Er kann das Datum anzeigen, Zeitzonen, Wetterdaten. Er mag eine Countdownfunktion haben statt des Aktivierens seiner Weckgeräusche zu einer festgelegten Zeit. Kurzum: er kann so ziemlich alles haben, was eine bessere Quarzarmbanduhr ausmachen würde, wenn der Hersteller das für ein Verkaufsargument ansieht. Sie denken dabei wohl auch an Uhrenradios, die von CD, MP3 und Radio sowieso mit Musik wecken können – was von Armbanduhren kaum erwartet werden darf. Aber wenn das Wecken per Musik auch sanfter ist, es ist beileibe nicht so effektiv wie ein Rasseln, Surren, Klingeln, Läuten usw; in unsere Hörmuscheln geworfen durch einen echten Wecker. Keine Ahnung, wie viele Karrieren, Dates, Projekte schon gerettet worden sind durch zeitiges Aufstehen, das wir einzig und allein einer unbarmherzig einsetzenden Weckvorrichtung zu verdanken hatten. Es muss auch keiner beklagen, dass er keinen Apparat passend zu seinem Einrichtungsstil gefunden hätte. Die Auswahl ist schier grenzenlos, von klassisch über gediegen, zeitlos bis modern. Selbst Kinderwecker mit lustigen Figuren oder betont rosafarbenem Gehäuse für die Prinzess-Tochter sind auf dem Markt (mit und ohne Pferdchen). Wer sich am Ticken stört, insbesondere in einer schleppend verlaufenden Einschlafphase, kann sich für ein tickfreies Gerät entscheiden. Hier sind die Quarzwecker ganz vorne dabei, aber auch mechanische Werke lassen sich akustisch dämpfen. Reisewecker zeichnet weiterhin eine betont flache Bauweise für die Unterbringung im Gepäck aus, weswegen die (dreiteilige) Faltbauweise nie ganz verschwunden ist, oder wenigstens auf- und zugeklappt wird, mit einer Rückseite, die zum Ständer wird (zweiteilige Bauweise).
Bei einem guten Wecker würde man sich wünschen, dass er stromunabhängig funktioniert. Denn es könnte ja einen Stromausfall während der Nacht geben. Mechanische Werke sind über solche Fragen natürlich erhaben. Dafür müssen Sie hier immer ans Aufziehen denken, denn lange Laufzeiten kennen Weckeruhrwerke meist nicht. Digitalwecker könnten wenigstens eine Stützbatterie enthalten, die die Zeit erhält, wenn der Strom mal weg ist, oder komplett mit Batterieantrieb laufen, wie die elektronischen Reisewecker. Bei letzteren ist das sowieso ein großer Vorteil beim Reisen in Länder mit anderen Netzspannungen und abweichenden Steckermodellen. Bei einem Funkwecker möchte man annehmen, dass sich nach der Wiederherstellung der Stromversorgung über das Funksignal die Zeit wieder richtig einstellt. Aber von einer Stützbatterie wird immer noch abhängen, ob er seine einprogrammierte ‚Weckbestellung‘ memoriert oder ob sie verloren geht. Viele Funktionen am Digitalwecker mögen sich gut anhören, aber sie sollten nie die Kernaufgabe – leichtes Zeitablesen und Programmieren von Weckzeiten – erschweren, etwa in einem Wust von anderen Features, die sich auch noch auf dem Display drängeln. Dafür hat man andere Instrumente im Haushalt. Die Kombination mit einer Leselampe ist dagegen keine schlechte Idee, was praktische Multiverwendbarkeit angeht (AMS Digitalwecker-Leuchte 1305). Was nie verkehrt sein kann, ist, wenn das Weckermodell sich harmonisch einfügt in das Design seiner Umgebung. Also zumeist dem der Schlafzimmereinrichtung. Hölzerne Gehäuse sind möglich, es handelt sich nicht nur um eine Entscheidung zwischen Kunststoff und Metall.