Tellurium Tischuhren Lauf von Erde und Mond

Schmuckstücke der Zeitmessung mit der Darstellung planetarischer Wanderung

Ein Tellurium kann Mutter Erde auf planetarischer Ebene abbilden, sodann betreten wir das faszinierende Feld der Tischuhren in der Bauart eines Tellurium. So werden dreidimensionale Mechaniken genannt, die den Lauf von Erde und Mond miteinander im Modell nachbilden. Diese werden unter gläsernen Kuppeln als Blickfänger mitsamt einem repräsentativen Uhrwerk präsentiert.

Tellurium I Präzision unter der Glaskuppel

Wenn exklusive Uhrwerke in mehr oder weniger verglasten Standgehäusen präsentiert werden, dann bieten sie Ihnen gern einen Einblick in die mechanischen Abläufe dahinter, also das perfekt abgestimmte Zusammenspiel von Zahnrädern und Federn. Dieser Anblick von Bewegung wirkt auf viele Menschen beruhigend und philosophisch stimulierend, denn sie erzeugt ein recht plastisches Gefühl von Zeit, die in Form von Bewegung vor unserem Auge abläuft. In einem Tellurium wird das kombiniert mit größeren Zusammenhängen, nämlich wie (Sonne,) Erde und Mond zueinander stehen. Das sind bekanntlich ebenfalls zeitlich verlässlich ablaufende Vorgänge, die sich daher gut im Modell nachstellen lassen. Damit erhält eine Tischuhr als Tellurium eine weitere Dimension der Zeitdarstellung, mit mechanisch bewegten Planetenkörpern unter einer Kuppel, über dem Uhrwerk. So können die Konstellationen von allen Seiten betrachtet werden, nicht nur von vorne wie das Zifferblatt.

Edle Schmuckstücke – nicht nur in traditionellem Gewand

Zumeist verwendet man für das Design eines Tellurium klassische Bauformen für eine Tischuhr. Sie werden also viel Messing oder edle Holzelemente verbaut sehen. Dies sind die Art Uhren, die man gern für repräsentative Zwecke aufstellt, während sie gleichzeitig anheimelnd wirken. Aber es gibt auch Versuche, das Tellurium auf eine moderne Art zu interpretieren, wie in dem Modell Tellurium IV von Hermle. Die hätte in ihrer futuristischen Erscheinung durchaus auf das Set der Kultserie ‚Mondbasis Alpha 1‘ gepasst! Eine Uhr, deren Mechanismus gleichzeitig Zeit und Planetenstellung anzeigt, kann sehr gut herangezogen werden, um jemandem am Modell zu erklären, wie diese planetarischen Vorgänge vor sich gehen. Ein Schlagwerk bezeugt Ihnen die Zeit akustisch, wenn Sie es aktivieren.

Ergebnisse der Betrachtungen des Himmels über viele Generationen

Manche Modelle enthalten dazu eine Darstellung der Tierkreiszeichen, die von der Sonne im Lauf eines Jahres (scheinbar) durchlaufen werden. Dies geht auf Beobachtungen zurück, die Menschen seit Tausenden von Jahren am Nachthimmel gemacht und aufgezeichnet hatten, um die Systematik dabei herauszufinden. Dieses alte Wissen wurde schließlich in Modellen und mechanischen Werken umgesetzt, wovon das Tellurium nur eines ist, entstanden in der vorliegenden Form im 17. Jahrhundert. Werden noch mehr Himmelskörper eingebaut, sprechen wir von einem Planetarium oder Orrery. Mit liebevoll wie wissenschaftlich konzipierten Tischuhren von Hermle holen Sie sich Menschheitsgeschichte in anschaulicher Form ins Heim. Art and Time Uhren, die Zeit zur Kunst werden lassen!

Tellurium I die technischen Daten

  • Referenz: 22823-740352
  • 100 % Made in Germany
  • Uhrenmanufaktur Hermle
  • Modell: Tellurium I
  • Nummerierte Edition 
  • Anzeige des Umlaufs der Erde um die Sonne innerhalb eines Jahres, wobei sich die Erde alle 24 Stunden einmal um sich selbst dreht
  • Schwarz lackiert /Nickel
  • Mechanisches 8-Tage Werk
  • 11 steinigem Echappement
  • 4/4 Westminster Glockenschlagwerk
  • Automatischer Nachtabschaltung
  • Front und Rücktür
  • Metallapplikationen  
  • Rundumverglasung
  • Glaskuppel
  • Drehende Sonne
  • Erdkugel, Mond, und Tierkreiszeichen sind aus Metalldruckguss und farblich auf die geätzte Datumsscheibe abgestimmt
  • Flaches Zifferblatt
  • Filigrane Zeiger
  • Einmalige Kreation
  • Masse: 29×35 cm